Interview mit der Kulturdenkmal.de GmbH

Der Leipziger Immobilienmarkt

15.01.2016 - Das in Leipzig tätige Unternehmen Kulturdenkmal.de GmbH ist ein erfahrener Spezialanbieter für hochwertige Denkmal- und Neubauimmobilien. Das Portfolio ist nach strengen Vorgaben zusammengestellt. Besonders Lage, Bauträger, Qualität, Erfahrungen und Nachhaltigkeit müssen passen.

 

Bitte erklären Sie, worin der Unterschied zwischen Denkmalimmobilien und Neubauimmobilien liegt?

Kulturdenkmal.de GmbH

Bei Denkmalimmobilien kann der Erwerber bis zu 35 % des Kaufpreises als Cashback vom Finanzamt zurückbekommen. Man schreibt die Sanierungsleistung als Kapitalanleger über 12 Jahre und als Eigennutzer über 10 Jahre ab (Denkmal-AfA). Das ist etwas ganz Besonderes und wohl eine der einzigen Möglichkeiten, in Deutschland effektiv Steuern zu sparen. Der Fiskus beteiligt sich an den Sanierungskosten erheblich! 

Bei Neubauimmobilien gibt es diese Abschreibungsmöglichkeiten nicht, dafür sind solche schicken Projekte komplett neu entworfen und gebaut worden. Der Käufer hat sehr viel Einfluss auf die Grundrissgestaltung, was vor allem für Eigennutzer von großem Vorteil ist. Architektonisch passen sich Neubauten den denkmalgeschützten Straßenzügen optimal an und weisen sehr gute Energieeffizienz auf.

 

Was hat sich in den vergangenen Jahren am Leipziger Immobilienmarkt getan?

 

Früher war Leipzig nicht so bekannt, wie es heute ist. Erst durch namhafte Arbeitgeber wie zB. BMW, Porsche, DHL, Amazon, die wachsende Studentenzahl ca. 50000 und die Möglichkeiten, welche die Stadt inzwischen bietet, begann der Wandel am Wohnungsmarkt. Wir merken nun, dass die Nachfrage nach hochwertigen Wohnraum und Steuersparmöglichkeiten mit Denkmalimmobilien jährlich steigt. Leipzig bietet über 15000 Denkmalimmobilien, diese sind aber meist schon saniert in weniger attraktiven Lagen oder nicht mehr bewohnbar. Früher gab es viele dieser Immobilien, welche in den verschiedensten Stadtteilen saniert werden konnten. Bald kann man von Raritäten sprechen, sucht man in guten bis normalen Lagen. Natürlich steigen Preise und Mieten schnell, bewegen sich aber unter Vergleichsmärkten wie Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf und Co. Hier holt Leipzig seit einigen Jahren auf, ist aber noch ein ganzes Stück von diesen Preisen entfernt. „Hält der Zuzug an und Leipzig erreicht bald die 600.000 (möglich schon 2020) Einwohnerzahl, dann sehen wir eine baldige Wohnungsknappheit, wie es sie heute schon in den absoluten Bestlagen gibt“ so Werner Gröning (Team der Kulturdenkmal). Dazu zählt ua. das Musikerviertel im Zentrum-Süd. Die Spitzenmiete beträgt hier 13,50 €/m² kalt!

 

Welche Probleme entstehen durch den enormen Zuzug?

 

Leipzig hat eine hohe Geburtenrate! Daher braucht die Stadt dringend Kindergärten. Neue entstehen viele, allerdings nicht genug. Hier muss noch mehr getan werden, da jedes Kind ein Recht auf einen Platz in einer Kita hat.

 

Man merkt heute schon eine Verknappung von freien Wohnungen in sehr guten Lagen. Da es hier oft nichts mehr gibt, weitet sich der Suchradius aus. Noch sind freie Mietwohnungen am Leipziger Markt da, dies ändert sich aber in den nächsten Jahren. Vergleicht man die Angebote und Inserate in den Onlinemedien, fällt auf, dass viele Wohnungen gleichzeitig von mehreren Maklern angeboten werden. Wäre dies nicht so, erkennt man recht schnell, dass es gar nicht mehr so viele freie Wohnungen am Markt gibt. Ebenfalls sollte und muss es weiterhin Wohnungen geben, die sich auch Ottonormalverdiener leisten kann. Noch sind die Mieten von 4 - 7 €/m²  ok, das wird auch noch einige Jahre so anhalten. - Die Preissteigerung merkt man aber bei Bestandsimmobilien noch nicht so stark. Die Stadt sollte hier interessante Konzepte entwickeln und der Öffentlichkeit präsentieren.

 

Welche Projekte bietet die Kulturdenkmal Leipzig momentan an?

 

Besonders zufrieden sind wir mit dem Abverkauf unseres Denkmals im Zentrum-Süd-Ost. Eine tolle familiäre Lage, ein eigener Park und umfassende Verkehrsanbindungen machen den Stadtteil so attraktiv. Wir verkauften hier zwischen 2.390 und 2.490 €/m² (was wirklich sehr günstig ist) und es so wahrscheinlich nicht mehr geben wird. Die Erwerber haben die volle Denkmal-AfA und bekommen durch die energetische Sanierung noch ein günstiges 50.000 € KfW-Darlehen pro Wohneinheit. Wir sind sehr erfreut, dass sich fast 50 % Eigennutzer für dieses Projekt entschieden haben. Das macht Spaß und kennt man eigentlich nur aus dem Neubausegment.

 

Da die Denkmäler in Zukunft immer knapper werden, rückt der Neubau verstärkt in den Vordergrund. Lückenbebauungen zwischen schicken Gründerzeithäusern oder freistehenden Neubauten sind sehr beliebt. Die architektonischen Leistungen unserer Architekten spricht für sich. Wir verkaufen gerade in Lindenau und Plagwitz moderne „highlight"-Neubauimmobilien. Der Abverkauf geht zügig voran und immer mehr Kapitalanleger entscheiden sich für dieses Immobiliensegment. „Die Mieten sind attraktiv, die Grundrisse funktional und die Lagen sehr gut“, so Holger Otto (Team der Kulturdenkmal).

 

Unsere Kunden können gespannt sein, denn unsere Partner kaufen jetzt schon verstärkt die letzten Denkmalimmobilien und freien Grundstücke in der Stadt. „Für die Zukunft ist noch Einiges da, allerdings werden auch hier die Lagen nicht mehr unbedingt besser werden. Schwieriger wird der Erwerb in den Bestlagen wie Waldstraßenviertel, Bach- oder Musikerviertel. Bestand gibt es hier aber noch zu kaufen“ so die Kulturdenkmal.

 

Welchen Service & Erfahrung bietet die Kulturdenkmal.de GmbH Leipzig ihren Kunden an?

 

Bei uns wird jeder Kunde individuell behandelt. Wichtig ist das Interesse des Kunden, das Produkt muss zu ihm passen. Wir gehen von Anfang an auf die Finanzierungsmöglichkeiten ein. Uns stehen dabei interne Spezialisten zur Verfügung. Unsere Kunden können allerdings auch gerne mit ihren eigenen Finanzierern arbeiten.

 

Nach dem Empfang in unserem Büro und einer Kennenlernrunde fahren wir gemeinsam zu einer Besichtigung der gewünschten Objekte, gehen in die Substanz hinein oder in den Bau. Anschließend empfehlen wir noch eine Referenzbegehung eines fertiggestellten Projektes. Unsere hauseigene Steuerabteilung berät unsere Kunden zum Thema Denkmal und erstellt sehr ausführliche Denkmal-AfA-Berechnungen. „Diese sind immer auf den Kunden und dessen Finanzierungskonzept zugeschnitten“, so Holger Otto (Team der Kulturdenkmal). Wir arbeiten mit realistischen Zahlen wie Miete, Höhe der AfA, Zinsen etc.

 

Zu unseren Kunden zählen nicht nur Käufer, sondern auch Bauträger mit langjähriger Erfahrung am Leipziger Immobilienmarkt. Wir sitzen gemeinsam am Tisch und entwickeln Projekte, akquirieren Immobilien und kümmern uns als Frontvertrieb um jeglichen Service. Dazu gehören zB. Notartermine, Zwischenbesichtigungen oder die Übergabe. Wir begleiten unsere Kunden bei allen Phasen des Projektes. „Das wird sehr gern angenommen und schafft Vertrauen“ so die Kulturdenkmal. Unser neuer Slogan passt zu diesem Punkt sehr gut: "Kulturdenkmal - Immobilien mit Konzept". 

 

Welchen Tipp geben Sie dem Leser mit auf den Weg?

 

Leipzig ist ein sehr solider Investitionsstandort. Die Wirtschaft wächst, die Menschen sind jung, Preise noch moderat und der Zuzug in die Stadt hält an. Nicht umsonst spricht die nationale und internationale Presse in den höchsten Tönen von Leipzig. Eine Investition wird sich lohnen. Gerne beraten wir Interessenten bei ihrem Vorhaben in Leipzig zu investieren und laden gerne zu einem Gespräch in unsere Büroräume ein!

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Unternehmen

 

Vielen Dank für das ausführliche und freundliche Interview aus Leipzig.